Kampfkunst Saja
Bedeutung und Herkunft

Saja - Der Löwe
Taekwondo Sundern
- Grundschule / Basistechniken (Kibon Dongjak): Einzelne Bewegungen und Techniken ohne Gegner.
- Formen (Hyongs): Festgelegte Techniken werden in einer vorgeschriebenen Reihenfolge absolviert.
- Ein-, Zwei und Dreischrittkampf (Ilbo, Ibo und Sambo Taeryon ): Übungskampf mit festgelegten Techniken gegen einen Gegner
- Bruchtest (Kyok-Pa): Holzbretter und andere Materialien werden mit Taekwondo-Techniken zerstört.
- Freikampf (Chayu Taeryon): freier Übungskampf
- Wettkampf: Kontaktkampf gegen einen Gegner. Bei uns, in der Kampfkunstschule Saja, wird Semikontakt (Pointfighting) und Leichtkontakt praktiziert.
- Selbstverteidigung (Hosinsul): gegen einen oder mehrere Gegner bewaffnet oder waffenlos.
- Kondition, Gymnastik, Koordination, Kontrolle.
- Theorie: Bedeutung der Hyongs, Bezeichnung der Techniken auf Koreanisch.
Die Ziele des Taekwondo:
- Höflichkeit
- Integrität
- Durchhaltevermögen
- Selbstdisziplin
- Unbezwinglichkeit
Diese wurden von den Urvätern des traditionellen Taekwondo definiert und gelten noch heute.
Kampfkunst Sundern
Wir unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Sundern. Dabei achten wir stets auf Bewegung, Charakterschulung / Wertevermittlung und Sicherheitsschulung.
Bewegung
Welche körperlichen Fähigkeiten gehören zur Bewegung?
Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit - aus diesen fünf Grundfähigkeiten setzen sich alle Bewegungen des Körpers zusammen. Sie werden auch als motorische Fähigkeiten bezeichnet. Man benötigt sie für verschiedene Arten von Bewegung in unterschiedlichem Maße.
Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein für ein Leben in Gesundheit, denn: Bewegung wirkt auf den ganzen Körper. Nur mit ausreichender Aktivität bleibt die normale Funktion der meisten lebenswichtigen Organe erhalten.
Unsere Unterrichtsprogramme in Sundern fördern den gesamten Körper.

Charakterschulung / Wertevermittlung
Wer ist eigentlich verantwortlich für die Wertevermittlung unserer Kinder und wie gelingt diese am besten? Welche Werte wollen wir vermitteln? Wie gehen wir mit Konflikten um? Sind unsere Schülerinnen und Schüler teamfähig? Übernehmen sie in einer Gruppe verantwortungsbewusst verschiedene Aufgaben und gehen konstruktiv mit Konflikten um? Diese Fragen muss sich eine gute Kampfkunstschule stellen, wenn sie den Anspruch hat, ihren Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenzen zu vermitteln. Soziale Kompetenz umfasst ein weites Feld von Einstellungen, Werten und Verhaltensweisen, die Schülerinnen und Schüler primär innerhalb der Familie erlernen. Unsere Kampfkunstschule hat eine begleitende Funktion: Sie soll autonomes Lernen fördern, im Unterricht Kommunikation herstellen und Teamfähigkeit stärken. Oftmals müssen wir auch familiäre Anteile des sozialen Lernens mit übernehmen. Bei dem sozialen Lernen wird die emotionale Ebene in den Lernprozess mit einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler üben in altersgerechter Form, Probleme zu definieren, zu bearbeiten und den Erfolg zu kontrollieren.
Ausgeprägte emotionale und soziale Fähigkeiten verbessern die kognitiven Leistungen der Schüler.

Sicherheit
Die Sicherheitsschulung in Sundern vermittelt Selbstvertrauen, die Erkennung von Gefahren und die verbale sowie physische Verteidigung gegen verschiedenen Angriffe. Selbstverständlich vermitteln wir eine altersgerechte Selbstverteidigung.
